Bäckerei
Das Ziel heißt: optimale Filialsteuerung mit optimaler Verkaufsunterstützung bei minimalem Wareneinsatz
Dabei sind wechselndes Personal und Aushilfskräfte bestimmende Faktoren für den Bäckereifachverkauf. Die intuitive Bedienbarkeit des Kassensystems durch eine einfache Benutzerführung ist daher eine Kern-Anforderung.
Bio / Naturkost / Reformhaus
Das Ziel heißt: optimale Verkaufsunterstützung bei optimalem Sortiment und Wareneinsatz. Dabei sind wechselndes Personal und Aushilfskräfte bestimmende Faktoren für den Verkauf in Bio-, Naturkost- und Reformhaus-Märkten. Die intuitive Bedienbarkeit des Kassensystems durch eine einfache Benutzerführung ist daher eine Kern- Anforderung.
Convenience
Ein Convenience Shop ist eine Betriebsform im Einzelhandel zu der kleinflächige Geschäfte zählen, die in etwa über eine Verkaufsfläche bis 300 qm verfügen. Das Warensortiment deckt in erster Linie Produkte aus dem Lebensmittelbereich die sofort zu konsumieren sind ab.
Getränke
Eine effiziente Warenwirtschaft führt dazu, dass es kaum oder keine Waren-Überbestände in den Filialen gibt. Die Warenverfügbarkeit wird entsprechend den tatsächlichen Absätzen gesteuert und ermöglicht die Vermeidung von leeren Regalplätzen einerseits und eine gute Warenpräsentation andererseits Optimierung des organisatorischen Umfeldes im Kassenbereich, als Touch oder tastaturgebunden.
Lebensmittel
Die Branche des Lebensmitteleinzelhandels (LEH) mit seiner großen Artikelanzahl und den vielfältigen Artikeltypen und Varianten stellt große Herausforderungen an ein Warenwirtschaftssystem.
Non Food
Herausforderungen im Nonfood-Segment sind die hohe Sortimentsvielfalt, ein niedriger Warenumschlag und - damit verbunden - eine hohe Kapitalbindung sowie eine große Warenpräsenz auf der Verkaufsfläche. Inventurverluste und Abschriften drücken auf die Marge. Aktionen - sehr oft saisonbezogen - führen häufig zu Restanten, die dann mit hohen Nachlässen abverkauft werden müssen.
Parfümerie / Drogerie
Parfümerien und Drogerien mit einem starken Kosmetikbereich zählen zu den erfolgreichsten Branchen des deutschen Einzelhandels. Allerdings müssen viele etablierte Konzepte angepasst werden. Die Kunden informieren sich umfassend z.B. im Internet und suchen nach Preisimpulsen. Der stationäre Einzelhandel muss also vorbereitet sein, die richtigen Angebote in ansprechender Form zu präsentieren.
Tabak / Presse
Das Ziel heißt: übersichtliche Warenwirtschaft
Die vollständige Kontrolle aller Warenbewegungen und Bestände im Presse- und Tabak-Einzelhandel auf Knopfdruck.
Minimierte Kapitalbindung durch systemgestützte Bestellvorschläge, online Bestellung und bedarfsorientierte Bestandsführung gewährleisten eine profitable Geschäftsführung.
Textil / Bedienereinzelhandel
Der Textil- und Bedienereinzelhandel unterscheidet sich in den Verkaufs- und Kassenprozessen klar vom Check-out-orientierten SB Einzelhandel.
Superdata bietet für diese Branche mit Z-Revision eine standardisierte Lösung für den Revisor, welche auf diese charakteristischen Anforderungen ausgerichtet ist.
Zoo- und Tierbedarf
Das Branchensegment Zoo- und Tierbedarf ist gekennzeichnet durch Franchisesysteme, Filialketten, aber auch selbständige Einzelhändler. Wie auch in anderen Handelsbranchen zwingt der Kostendruck diese Branche dazu, ihre Prozesse und Erträge mit Unterstützung eines Warenwirtschaftssystem zu optimieren. Neben dem stationären Handel wird auch der Online Handel immer wichtiger und muss in die Geschäftsprozesse integriert werden.